Auf Grund des gefrästen Modells habe ich noch einige Änderungen an meiner Version 2 vorgenommen. Der Aufbau ist damit etwas kürzer bzw. platzsparender. Die Aluminiumachse kann somit auch 4mm kürzer gemacht werden. Das obere Joch wurde auch schmaler gemacht, damit wird es einfacher die Haltescheiben der Lager einzubauen bzw. festzuschrauben. Gestern wurde mir ein kleines Drehbankfutter ca. 90mm Durchmesser angeboten und das werde ich auch verwenden. Wenn die Klauenkupplung eintrifft, geht es dann weiter. Bisher hat es viel Spaß gemacht und die Gesamtkosten der Achse betragen zur Zeit ca. 85€.
Drehachse aus Holz
Re: Drehachse aus Holz
Schöne Evolution!
Ich verfolge Deine Arbeit, denn mir schwebt auch eine Drehachse aus Holz vor, wenn meine Holz-Fräse fertig ist. Im Augenblick wartet das fertige Portal darauf das ich mit dem Bett anfange.
Gruß
Tom
Ich verfolge Deine Arbeit, denn mir schwebt auch eine Drehachse aus Holz vor, wenn meine Holz-Fräse fertig ist. Im Augenblick wartet das fertige Portal darauf das ich mit dem Bett anfange.
Gruß
Tom
Re: Drehachse aus Holz
Ich freue mich wenn das Projekt gefällt. Ein bischen hin und her ging es schon, mit den Überlegungen. Die Zeichnung werde ich nach Fertigstellung, für Interessierte, zur Verfügung stellen.
-
- Beiträge: 121
- Registriert: Do Okt 27, 2016 11:26 am
Re: Drehachse aus Holz
Klasse gemacht Klaus
Ich bin gespannt wie gut Sie funktioniert!
Macht aber einen Soliden Eindruck, deshalb habe ich eigentlich keine bedenken!
Freu mich schon auf den Testbetrieb!
Vielleicht stellst du ja davon ein paar Fotos oder einen Link für ein Video ein?!
Liebe Grüße
Janina



Ich bin gespannt wie gut Sie funktioniert!
Macht aber einen Soliden Eindruck, deshalb habe ich eigentlich keine bedenken!
Freu mich schon auf den Testbetrieb!
Vielleicht stellst du ja davon ein paar Fotos oder einen Link für ein Video ein?!
Liebe Grüße
Janina
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mo Nov 07, 2016 6:57 am
Re: Drehachse aus Holz
Sieht nach nem sauberen Projekt aus! Womit zeichnet ihr euere Einzelteile?
Ich verwende CamBam, allerdings sind darin keine CAD Konstruktionen möglich, man muss die Teile halt einzeln zeichnen.
Eine 4te Achse würde mich auch interessieren, aber ich habe noch keinen Schimmer wie ich passende Projekte (Werkstücke) für eine 4te Achse bauen sollte.
Wenn man sich in Youtube umsieht, findet man zwar immer mal wieder diese kleinen Statuen die dann gefräst werden, aber wie sowas geht habe ich noch nicht verstanden.
Grüße
Kalle
Ich verwende CamBam, allerdings sind darin keine CAD Konstruktionen möglich, man muss die Teile halt einzeln zeichnen.
Eine 4te Achse würde mich auch interessieren, aber ich habe noch keinen Schimmer wie ich passende Projekte (Werkstücke) für eine 4te Achse bauen sollte.
Wenn man sich in Youtube umsieht, findet man zwar immer mal wieder diese kleinen Statuen die dann gefräst werden, aber wie sowas geht habe ich noch nicht verstanden.
Grüße
Kalle
Re: Drehachse aus Holz
Hallo Kalle,
ich habe die Zeichnung in VcarvePro 8.5 von Vectric gemacht, das ist meine CAM-Programm. Es hat auch alle CAD-Funktionen, die ich benötige. 3D kann ich nicht damit zeichnen, das kann ich aber mit anderen 3D-Programmen auch nicht.
Ich würde auch gerne 3D können, aber diverse Ansätze mit unterschiedlichen Programmen, haben mich immer wieder aufgeben lassen. Falls meine Spardose es demnächst hergibt, möchte ich auf Aspire 8.5 upgraden, das ist dann die Ausbaustufe von VcarvePro mit 3D-Funktionalität. Allerdings haben mich 1.300€ Upgradekosten bisher immer abgeschreckt. Gut, das gleitet hier jetzt ins Offtopic. 
Gruß Klaus
ich habe die Zeichnung in VcarvePro 8.5 von Vectric gemacht, das ist meine CAM-Programm. Es hat auch alle CAD-Funktionen, die ich benötige. 3D kann ich nicht damit zeichnen, das kann ich aber mit anderen 3D-Programmen auch nicht.


Gruß Klaus
Re: Drehachse aus Holz
Die Kupplung ist eingetroffen und abhängig von der Länge habe ich nochmals Änderungen an der Zeichnung machen müssen. Damit das auch beim Prototypen ordentlich funktioniert, habe ich die Grundplatte und die Joche neu gefräst. Jetzt passen auch die Teile alle sauber und stramm ineinander. Einen kleinen Schönheitsfehler habe ich in der Grundplatte gemacht, aber das stört nicht weiter. Ihr könnt ihn auf dem letzten Bild sehen. Die Taschen sind etwas zu lang geraten, da ich die Jochteile vorne gekürzt hatte. Dabei habe ich vergessen das zu ändern.
Gruß Klaus
Gruß Klaus
Re: Drehachse aus Holz
Überlegungen zum Spannfutter habe ich mir nun auch gemacht und da hat mich ein User aus dem anderen Holzfräsenforum, auf das Longworth-Futter aufmerksam gemacht. Nach ein wenig Googlerecherche habe ich das Prinzip verstanden und auch eine Zeichnung angefertigt.
https://www.youtube.com/watch?v=Iyk-L5QuuJ4
https://www.youtube.com/watch?v=Iyk-L5QuuJ4
Re: Drehachse aus Holz
Das Longworth-Futter ist gefräst. Ich werde noch ein anderes Futter mit weniger Klemmnuten bauen, 8 Klemmen sind wohl nicht nötig. Die Erfahrungen, was sich für welche Querschnitte besser eignet, muss ich noch sammeln.
Re: Drehachse aus Holz
Ein Longworth chuck finde ich eine super Idee für flache Elemente. Ich würde nur noch ein Gummi, am Besten konisch an den Schrauben befestigen. Das bringt Dir Press-Druck des Werkstücks auf die Grundplatte.
Gruß
@Tom
Gruß
@Tom
Zurück zu „Zeigt eure Fräsarbeiten“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste